Kann ich eine Kettenführung an meinem Bike montieren?
Ja, das Bike ist mit einer ISCG05 Befestigung versehen um eine Kettenführun montieren zu können.
Die meisten am Markt befindlichen Kettenführungen mit diesem Standard sollten passen.
Kann ich einen Umwerfer am Nomad installieren?
Nein, diese Bike ist nicht für einen Umwerfer vorgesehen sondern nur für ein Kettenblatt!
Kann ich eine versenbare Sattelstütze an meinem Bike montieren?
Ja, das Bike ist mit einer intern verlegten Kabelführung versehen und es können versenkbare Sattelstützen montiert werden
wie zum Beispiel Reverb Stealth, KS Lev Integra, or X Fusion HiLo SL Strate.
Es sieht so aus als wäre der untere Link außermittig, ist das OK?
Ja, das ist in Ordnung. Bei unseren neuen Lagersystemen sind die Achsen der Schwinge nach einer Seite gerichtet um eine gleichmäsige Lastenverteilung zu gewährleisten. Dieser Versatz ist bei dem Design des Rahmens so berechnet, dass es am Ende alles schön und gerade ist.
Sollte ich den Steuersatz bei der Installation fetten?
Ja, wir empfehlen das. Aber verwende dazu nicht die Carbon Installationspaste weil es dadurch schwieriger wird das Teil wieder aus dem Rahmen zu entfernen
Wie ist die empfohlene Gabellänge?
Wir empfehlen 160-170mm Federgabeln für das Nomad.
Alle Spezifikationen sind auf 160mm ausgelegt und bieten ein großartiges rundum Gefühl und ein ausbalanziertes Bike.
Welches Anzugsmoment sollte ich bei der Sattelklemme verwenden?
Wir schreiben kein Anzugsmoment für die Sattelklemme vor denn dies ist davon abhängig welche Sattelstütze verwendet wird. Einige Sattelstützen sind etwas rutschiger und benötigen mehr Anzugsmoment, andere dagegen sind sehr dünn und können durch zu hohe Anzugsmoment beschädigt werden. Einige sind beides, rutschig und dünn...... Achte aber immer darauf Carbonmontierpaste zu verwenden. Diese ist bereits beim Rahmen mit dabei.
Welchen Steuersatz benötige ich?
Wir verwenden eine Steuersatz das mit "mixed tapered" bezeichnet wird.
Er hat einen internen oberen Teil mit 44mm und einen externen unteren Teil mit 49mm.
Der SHIS Name ist ZS44/28.6 EC49/40.
Welchen Adapter benötige ich für die hintere Bremse?
Dieser Rahmen verwendet eine Befestigung nach Internationalm Standard (IS).
Wähle einfach deinen gewünschten Bremsscheibendurchmesser und bestelle dazu den entsprechenden IS zu Postmount Adapter.
Welchen Q-Faktor sollten meine Kurbeln haben?
Bei Kurbeln mit optionalem Q-Faktor immer die breitere Version verwenden.
Bei XX1 Kurbeln die 168mm Version verwenden.
Welches Innenlager benötige ich?
Wir verwenden ein Standard Innenlager mit 73mm geschraubt. Fast alle Kurbeln am Markt (außer BB30 Kurbeln) passen hierfür.
Welche Hinterradnabe brauche ich?
An diesem Bike findet eine Nabe mit 142x12mm mit durchgehender Achse Verwendung und eine DT RWS Achse ist mit dabei.
Welchen Sattelstützendurchmesser brauch ich?
Bei diesem Bike wird ein Sattelstützendurchmesser von 31,6mm benötigt.
Bitte immer darauf achten, dass die Sattelstütze mindestens 100mm Überlappung hat!
Welches Stoßdämpfermaß benötige ich?
Das Bike eine Stoßdämpfer Einbaulänge von 216mm mit 63mm Hub mit 21,8x8mm Adaptern.
Verwende auf keinen Fall andere Einbaulängen oder modifizieren die Adapter denn dies kann Beschädigungen oder Problemen am Rahmen führen!
Warum wird bei dem Rahmen noch ein Standardinnenlager verwendet während andere Pressfit Innenlager verwenden?
Es ist wahr, dass man mit einigen Pressfit Innenlagern ein wenig Gewicht sparen kann. Aber wir denken, dass diese geringe Gewichtsersparnis die Nachteile aufwiegen können. Unsere Rahmen sind oft leichter die der Konkurrenz trotz der Verwendung eines schwereren Innenlagers. Einzelne Nachteile von Pressfit Innenlagern sind:
1. Es wird ein Spezielles Werkzeug für die Installation benötigt während ein normales Innenlager mit einem Standardwerkzeug installiert werden kann.
2. Permanent installiert Lagerschalen. Shimano z.B. empfiehlt nicht die Lagerschalen wieder zu entfernen da sie dadurch beschädigt werden können. Also die Weiterverwendung von Teilen an einem anderen Bike ist keine Option mehr. http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/SI/SI_0053A_001...
3. Knarren bei Bewegungen am Innenlager können durchaus normal werden. Nachdem die Lager in die Schalen gepresst werden und dann die Lagerschalen in den Rahmen gepresst werden kann es durchaus vorkommen, dass dadurch die Lager zu end oder die Lagerschalen zu locker sind.
4. Vernünftige Rohrdurchmesser. Einer der meist vorgebrachten Vorteile von größeren Innenlagegehäusen ist, dass damit auch der Durchmesser des Unterrohres zunimmt. Das ist vielleicht ein Vorteil bei Straßenrennrädern, bei denen die Unterrohre unglaublich dünn und lang sind. Hier kann dies zu einer zusätzlichen Steifigkeit führen. Bei Mountainbikes hingegen wird dieser Bereich eher von Steinen und Stürzen misshandelt und braucht dadurch eher einen bestimmte Wandstärke um zu überleben. Wir verwenden daher eine sichere Wandstärke und Anzahl con Carbonlagen und einen eher typischen Rohrdurchmesser und erreichen dadurch ein außerordentlich steifes, leichtes und haltbares Produkt.
5. Kettenfreiraum. Schau dir einige Konkurrenzprodukte mit Pressfit Innenlagern an. Da kommt das Unterrohr dem Kettenblatt so nahe, dass viele dieser Rahmen eine Vorrichtung gegen Kettenklemmern am Unterrohr haben. Erinnere dich, Im Zweifelsfall sollte die Kette besser herunterfallen bevor sie sich zwischen dem Kettenblatt und dem dünnwandigen Unterrohr verklemmt.
6. Rückwärts Kompatibilität. Viele unsere Kunden kaufen sich einen Rahmen und bauen ihn nach ihren eigenen Vorstellungen und Teilen aus ihrem vorigen Bike auf. Mit einem Standardinnenlager sind wir kompatibel mit Allem ohne einen zusätzlichen Adapter zu benötigen.
7. Kompatibilität der Kettenführung. Vielleicht mag es befremdlich klingen über die Montage einer Kettenführung an einem Bike mit wenig Federweg zu sprechen. Aber dies wird mehr und mehr zur Normalität bei 10gang Antrieben. Bei Rahmen mit geschraubten Innenlagern bleibt man auch kompatibel zu Kettenführungen die am Innenlager befestigt werden. Wir lieben Vielseitigkeit........